Murano

Murano
I
Murano,
 
Stadtteil (seit 1923) von Venedig, Italien, auf fünf dicht beieinander liegenden Inseln (insgesamt 459 ha, etwa 7 000 Einwohner) in der Lagune, nördlich des Stadtzentrums. Murano ist seit 1292 Hauptinsel der venezianischen Glasindustrie, die im 16. Jahrhundert (über 30 000 Einwohner) ihren Höhepunkt hatte. Die von der Glaskunst des Orients angeregten Muranogläser zeichnen sich durch ihre Mannigfaltigkeit in Form und Farbe aus (Email-, Faden-, Flügelgläser u. a.); außerdem wurden farbige Glasflüsse für Mosaiken, im 18. Jahrhundert auch Lüster, Spiegel und Perlen hergestellt. - Die kreuzförmige Basilika Santi Maria e Donato (12. Jahrhundert) ist ein Backsteinbau mit zweistöckigen Arkaden an der Chorpartie; im Innern Fußbodenmosaik (12. Jahrhundert) und in der Apsis Goldgrundmosaik (13. Jahrhundert). In der Pfarrkirche San Pietro Martire (14. Jahrhundert) Altarbilder von G. Bellini (1488). Glasmuseum im Palazzo Giustinian (1689). - Murano war eine der ersten Inseln, die von den vor den Langobarden Flüchtenden besiedelt wurden. Seit 1171 war Murano dem venezianischen Stadtbezirk Santa Croce angeschlossen; es erlangte 1275 Autonomie mit eigenen Kommunalstatuten.
 
II
Murano,
 
Tōgo, japanischer Architekt, * Saga 15. 5. 1891, ✝ Takarazuka (bei Ōsaka) 26. 11. 1984; wirkte bahnbrechend auf dem Gebiet der neuen japanischen Architektur. Bezeichnend sind funktionelle Baukörper mit ornamentaler Ummantelung; v. a. Warenhäuser (Sogō in Ōsaka, 1935, und Tokio, 1957; Takashimaya in Tokio, 1952), Gemeinschaftszentren (Stadthalle in Yonago, 1960), auch Theater (Nissei-Theater in Tokio, 1963) und Hotels (Shin Takanawa Prince Hotel, ebenda, 1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Murāno — Murāno, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Venedig, auf einer Insel der Lagunen, 2 km nordöstlich von Venedig, hat einen sehr alten Dom San Donato (Basilika, schon im 12. Jahrh. erneuert), eine Renaissancekirche San Pietro Martire (von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Murano — Murano, Congregation der Camaldulenser von M. (bei Venedig), gestiftet 1300 durch Verwandlung des Einsiedlerwesens in Cönobitenthum; 1342 von Camaldoli ganz getrennt u. einem eigenen General untergeordnet, mit vielen Klöstern vermehrt, wieder mit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Murāno — Murāno, 1) Stadt in der venetianischen Provinz u. nördlich von Venedig, auf drei Laguneninseln erbaut; alte Kirchen, Spiegel u. Krystallmanufactur, Perlenfabrik; 4070 Ew.; 2) (sonst Muranum), Marktflecken in der neapolitanischen Provinz Calabria… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Murano — Murāno, Stadt in der ital. Prov. Venedig, auf der Insel M. in den Lagunen, (1901) 5150 E., Dom (San Donato); Glaskunstindustrie. [Karte: Italien I, 1] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Murano — îlot de la lagune de Venise. Fabriques de glaces, dites de Venise, et verreries d art (dès le XIIIe s.). Basilique Santa Maria (XIIe s.) …   Encyclopédie Universelle

  • Murano — Murȃno m DEFINICIJA geogr. gradić u Italiji, na otoku u sastavu Venecije, o. 7000 stanovnika, poznat od 13. st. po proizvodnji umjetničkih predmeta od obojenog stakla …   Hrvatski jezični portal

  • Murano — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Murano Hauptkanal Canale di San Donato; von rechts mündet der Rio San Matteo ei …   Deutsch Wikipedia

  • Murano — This article is about the islands in Italy. For the car, see Nissan Murano. Murano in the Venetian Lagoon …   Wikipedia

  • Murano — Le Grand Canal le soir …   Wikipédia en Français

  • Murano — Para el modelo de automóvil todoterreno, véase Nissan Murano. Coordenadas: 45°27′30″N 12°21′12″E / 45.45833, 12.35333 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”