- Murano
- I
Murano,Stadtteil (seit 1923) von Venedig, Italien, auf fünf dicht beieinander liegenden Inseln (insgesamt 459 ha, etwa 7 000 Einwohner) in der Lagune, nördlich des Stadtzentrums. Murano ist seit 1292 Hauptinsel der venezianischen Glasindustrie, die im 16. Jahrhundert (über 30 000 Einwohner) ihren Höhepunkt hatte. Die von der Glaskunst des Orients angeregten Muranogläser zeichnen sich durch ihre Mannigfaltigkeit in Form und Farbe aus (Email-, Faden-, Flügelgläser u. a.); außerdem wurden farbige Glasflüsse für Mosaiken, im 18. Jahrhundert auch Lüster, Spiegel und Perlen hergestellt. - Die kreuzförmige Basilika Santi Maria e Donato (12. Jahrhundert) ist ein Backsteinbau mit zweistöckigen Arkaden an der Chorpartie; im Innern Fußbodenmosaik (12. Jahrhundert) und in der Apsis Goldgrundmosaik (13. Jahrhundert). In der Pfarrkirche San Pietro Martire (14. Jahrhundert) Altarbilder von G. Bellini (1488). Glasmuseum im Palazzo Giustinian (1689). - Murano war eine der ersten Inseln, die von den vor den Langobarden Flüchtenden besiedelt wurden. Seit 1171 war Murano dem venezianischen Stadtbezirk Santa Croce angeschlossen; es erlangte 1275 Autonomie mit eigenen Kommunalstatuten.Murano,Tōgo, japanischer Architekt, * Saga 15. 5. 1891, ✝ Takarazuka (bei Ōsaka) 26. 11. 1984; wirkte bahnbrechend auf dem Gebiet der neuen japanischen Architektur. Bezeichnend sind funktionelle Baukörper mit ornamentaler Ummantelung; v. a. Warenhäuser (Sogō in Ōsaka, 1935, und Tokio, 1957; Takashimaya in Tokio, 1952), Gemeinschaftszentren (Stadthalle in Yonago, 1960), auch Theater (Nissei-Theater in Tokio, 1963) und Hotels (Shin Takanawa Prince Hotel, ebenda, 1982).
Universal-Lexikon. 2012.